13 September 2017
12.00 Registrierung der Teilnehmer
13.00 - 15.30 Diskussionspanel „Ukraine- Strategie der Gebäudemodernisierung“
Wolfgang Mössinger, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Donezk (Dienstsitz Dnipro). «Modernisierung von Gebäuden als wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Deutsche Erfahrungen mit Anreizen zur Erhöhung der Energieeffizienz»
Deklaration der Teilnehmer (Aleksej Bilenko, Andrej Berestjan, Anatolij Netscheportschuk, Nikolaj Pasko, Witalij Schapowalenko, Larissa Schreckenbach, Wassilij Stepanenko)
Offene Diskussion über die Strategie der Gebäudemodernisierung in der Ukraine, Beantwortung von Fragen
15.30 - 16.00 Kaffeepause, Pressekonferenz der Teilnehmer des Diskussionspanels
16.00 - 18.00 Plenarsitzung
Oleg Gerasevicz, Projektleiter, Assoziation „Energieeffiziente Städte der UA“. Das Thema der Präsentation wird noch mitgeteilt
Anatolij Netscheportschuk, Projektexperte des Projektes „Deutsch-Ukrainische Energieeffizienzhäuser“. „Die Direktive ЕС 31/2010 und die Normenbasis der Gebäudemodernisierung in der Ukraine“
Maxim Tichomirov, technischer Berater von GIZ „Partnerschaft im Bereich der Modernisierung: Energieeffizienz in Krankenhäuser“
Wassilij Stepanenko, Direktor der ESCO „Ökologische Systeme“. “Vorschläge für die Strategie der Gebäudemodernisierung in der Ukraine im Zeitraum bis 2030“
19.00 Imbiss
14 September 2017
9.00 Registrierung der Teilnehmer
10.00 - 18.00 Sektion: „Modernisierung von Großsiedlungen in Städten der Ukraine“
Ralf Protz, K Geschäftsführer Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Erfahrung aus Deutschland: Sanierung von Großsiedlungen
Artjom Maksimow, Abteilungsleiter Energieeinsparung und Thermomodernisierung am Bau, Forschungsinstitut für Bauproduktion. „Prinzipieller Ansatz der Organisation und Durchführung energetischer Maßnahmen in Wohnsiedlungen“
Nikolaj Romanez, Direktor für Investitionen und Entwicklung der Privaten Aktiengesellschaft „STEK“, Kiew. „Projekt der Modernisierung von drei Wohnsiedlungen und deren Energieversorgungssysteme in Kiew
Wassilij Stepanenko, Direktor der ESCO „Ökologische Systeme“. „Die „Modernisierung von Großsiedlungen – Projektvorteile gegenüber der Modernisierung einzelner Gebäude“
Barbara Engel, Karlsruher Institut für Technologie.
12.10-12.30 Kaffee-Pause
Neue Technologien der garantierten Einsparung für die Gebäudemodernisierung in Lichte der EPBD-Richtlinie
Nikolaj Pas´ko, Unternehmen Henkel. „Ziele und Technologien der Fassadenmodernisierung an mehrgeschossigen Gebäuden
Aleksej Bilenko, Unternehmen Rehau. „Ziele und Technologien der Modernisierung lichttransparenter Gebäudekonstruktionen“
Andrej Berestjan, Unternehmen Danfoss. „Ziele und Technologien der Modernisierung gebäudetechnischer Anlagen“
Alexander Volkov, CAPAROL UA. „Neue Technologien der garantierten Energieersparnis für die Modernisierung von Gebäuden unter Berücksichtigung der Direktive EPBD“
Roman Krjuczkovenko, Unternehmen «Step Korporeischen». Praktische Verwendung der Wärmepumpen von Cooper & Hunter "Luft-Wasser" in Mehrfamilienhäuser und in kommerziellen Objekten
10.00 - 18.00 Sektion „Verbesserung der Verwaltung von Wohnimmobilien. Schaffung der Rahmenbedingungen für die Durchführung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden“
Verwaltung von Wohnimmobilien
Werner Merkel, Geschäftsführer VEGIS Immobilien Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, Neu-Isenburg, Deutschland
Vorstandsvorsitzender des Internationalen Verbandes für Immobilienmanagement (IVIM), Minsk, Belarus. „Professionelle Wohnungsverwaltung – Voraussetzung für die energetische Gebäudesanierung“
Wassil Limann, Präsident der Assoziation der Wohnungsverwalter, Kiew, Ukraine. „Der gegenwärtige Zustand der Wohnungsverwaltung in der Ukraine“
Konstantin Gurgura, Gründungsgesellschafter der Wohnungsverwaltungsgesellschaft R.E.M., Saporischja, Ukraine. „Praxisbeispiel für die Verwaltung von mehrgeschossigen Wohngebäuden (in Saporischja) – die Verwaltungsgesellschaft in Aktion“
11.00-11.30 Kaffee-Pause
Die Ergebnisse des Projekts HOME und ihre Perspektive
Johann Strese, Projektleiter Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V., Berlin, Deutschaland. „Die Ergebnisse des Projekts HOME „Auf dem Weg zu Reformen im Wohnungssektor: Stärkung von Wohneigentümergemeinschaften in Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und Ukraine, 2015-2018“
Sergej Averkov, Geschäftsführer "Agentur für Wirtschaftsentwicklung", Woznessensk, Gebiet Nikolaev, Ukraine. „Gründung und Tätigkeit der Ressourcenzentren zur Unterstützung der Wohnungseigentümer in Aserbajdshan, Belarus, Georgien, Moldau und der Ukraine (Zielländer des Projekts HOME)“
Gennadij Kaljonow, Geschäftsführer des Internationalen Verbandes für Immobilienmanagement (IVIM), Minsk, Belarus. „Die Bildung von Assoziationen von Wohnungseigentümergemeinschaften – Stärkung des Status des Wohnungseigentümers“
Anne Walk, Vorstandsvorsitzende Verband der Wohnungseigentümergemeinschaften Estland, Tartu, Estland. Erfahrungen des Verbandes der Wohnungseigentümergemeinschaften aus Tartu
Energetische Sanierung – von kleinteiligen Maßnahmen zu komplexen Lösungen
Thomas Janicki, Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V., Berlin, Deutschland
„Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Wohneigentümer in der Ukraine zur Stärkung der Modernisierung und Energieeffizienz“
Bastian Stenzel, Projektleiter Osteuropa, Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin, Deutschland
„Deutsch-Ukrainische Energieeffizienzhäuser“. Die Komplettsanierung muss zur Realität in der Ukraine werden“
13.15 - 14.15 Mittagessen
Aktuelle finanzielle Förderung von Energiesparmaßnahmen in Wohnhäusern in der Ukraine
Michail Pavliczenko, IFC International Finance Corporation Ukraine. “Erforderliche Voraussetzungen für die Finanzierung des Pakets der energieeinsparenden Maßnahmen in Mehrfamilienhäusern. Die Möglichkeiten der staatlichen Förderprogramme für die energetische Modernisierung von Wohngebäuden in der Ukraine“
Wladimir Shimkin, Projektmanager IQ Energy, Kiew, Ukraine. „IQ Energy – Ergebnisse der Energieeinsparung in Gebäuden und Entwicklungsperspektiven“
Pavel Vugelmann, Vstellvertreter des Bürgermeisters, Odessa. Städtische Förderprogramme für die Modernisierung / energetische Modernisierung von Wohngebäuden
Juris Vidzis, Lattische Assoziation der Wohnungsverwaltungsunternehmen; NIP Immobilienverwaltung Ltd. "Jelgava Real Estate Management", Elgava. Energetische Sanierung von Wohngebäuden in Lettland: Finanzierung, Erfahrung, Probleme, Perspektiven
15.15 – 15.45 Kaffee-Pause
Konzeptionen der energetischen Sanierung von Wohnhäusern im Projekt “Deutsch-ukrainische Energiesparhäuser: Die komplexe Lösung – wirtschaftlich zweckmäßig“
Bastian Stenzel, Projektleiter Osteuropa, Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin, Deutschland. Oleg Zwolinskij, OSBB-Verwalter, Nasch Dom-21, Poltava. Die Konzepte für die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäuser aus dem Projekt „Deutsch-Ukrainische Effizienzhäuser“
Diskussion „Wirtschaftliche Zweckmäßigkeit der Komplettsanierung von Mehrfamilienhäusern und Finanzierung. Die weiteren Schritte“
15 September 2017
9.00 Registrierung der Teilnehmer
10.00 - 13.00 Modernisierung öffentlicher Gebäude"
Witalij Schapowalenko, Projektkonsultant GIZ „Schaffung von Energieagenturen in der Ukraine“
Wladislaw Stemkowskij, Stellvertreter des Bürgermeisters von Ternopol
Аrturas Indizianski, Manager für die Baltischen Länder (Neopor and Technical Development) Unternehmen BASF. "Praktische Erfahrung des BASF Unternehmen bei der Thermomodernisierung von Gebäuden"
Evgenyj Hoffman, Direktor des ESCO "Zentrum für Gebäudemodernisierung"
13.00 - 14.00 Mittagessen
14.00 - 16.00 Sektion „Projektfinanzierung“
Julija Schewtschuk, Leiterin des NEFKO-Repräsentanz in der Ukraine.
Sergey Kovalenko, Vertreter der UkrgasBank
Vadim Samorukov, Vertreter der Privatbank
Vertreter der Ozhsadbank
16.00-18.00 Rundtisch "Wärmepumpen in Wohngebäuden"
Das Konzept Der Konferenz "Gebäudemodernisierung"